Omega-3 für Hunde: Der Schlüssel zu glänzendem Fell, gesunden Gelenken und einem starken Immunsystem 🐾
Warum Omega-3-Fettsäuren deinem Hund in allen Lebenslagen guttun und wie das richtige Verhältnis von Omega-3 und Omega-6 zum Wohlbefinden beiträgt. Plus: Die besten Omega-3-Quellen und Tipps zur Fütterung!
THP Nicole Hempel


Omega-3 – das klingt schon fast wie ein Superheldenname. Und tatsächlich, Omega-3-Fettsäuren sind ein bisschen wie die geheimen Superkräfte für deinen Hund. Diese mehrfach ungesättigten Fettsäuren haben es echt in sich und bieten deinem Vierbeiner Unterstützung in allen möglichen Bereichen: von glänzendem Fell über gesunde Gelenke bis hin zum besten Gedächtnis eines Hundes. Aber Achtung, Omega-3 hat einen weniger bekannten, aber nicht weniger wichtigen Gegenspieler – Omega-6.
Was sind Omega-3-Fettsäuren und warum sollten Hunde sie täglich „fressen“? 🍣
Omega-3-Fettsäuren gehören zu den essenziellen Fettsäuren. Sprich, dein Hund braucht sie, kann sie aber nicht selbst herstellen. Da kommen wir Hundebesitzer ins Spiel! Die beiden Hauptakteure der Omega-3-Fettsäuren – EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) – tummeln sich hauptsächlich in Fischölen wie Lachs- oder Heringöl. Einmal in den Hundebauch gewandert, entfalten sie ihre Magie und unterstützen Haut und Fell, sorgen für geschmeidige Gelenke und lassen das Hundehirn vor Freude tanzen.
Wichtig zu wissen: Omega-3 hilft, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Klingt fast nach Zauberei, aber Omega-3 bremst wirklich kleine Entzündungsfaktoren aus, die sich sonst gerne in den Gelenken, der Haut oder sogar dem Immunsystem breitmachen. Wenn dein Hund älter wird oder sich mit empfindlicher Haut und steifen Gelenken herumschlägt, dann wird Omega-3 schnell sein bester Freund.
Tierisches vs. Pflanzliches Omega-3 – warum sich die Fettäuren wie Tag und Nacht unterscheiden 🐟🌱
Nicht alle Omega-3-Quellen sind für Hunde gleich gut. Hier kommt der große Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Quellen:
Tierisches Omega-3 (Fischöl): Hier ist der ungeschlagene König des Omega-3s. Lachsöl oder Heringöl liefern EPA und DHA direkt in der Form, wie dein Hund sie braucht. Keine Umwege, keine „Übersetzungen“. Diese Fettsäuren sind bioverfügbar – was bedeutet, dass der Hundekörper sie direkt einsetzen kann. Die entzündungshemmenden Superkräfte von EPA und DHA sind unverzichtbar für gesunde Gelenke, starke Immunabwehr und ein glänzendes Fell.
Pflanzliches Omega-3 (Leinöl, Chia-Samen): Klingt erst mal gut, und pflanzliche Omega-3-Fettsäuren bringen auch einige Vorteile mit sich. Das Problem? Sie liefern hauptsächlich ALA (Alpha-Linolensäure), das der Hundekörper erst in EPA und DHA umwandeln muss. Und hier kommt der Haken: Hunde sind ziemlich schlecht darin, ALA in EPA und DHA umzuwandeln – der Großteil bleibt ungenutzt. Pflanzliche Omega-3s sind also eher „gut gemeint“ als „gut umgesetzt“.
Empfehlung: Für den vollen Omega-3-Boost am besten Fischöl füttern und pflanzliche Omega-3s nur als kleine Ergänzung betrachten.
Die Benefits von Omega-3 – warum es den Gesundheits-„Boost“ für deinen Hund liefert 💪
Hier eine Übersicht, warum Omega-3 ein Must-have ist:
Haut und Fell: Glänzend, weich und ohne Schuppen – Omega-3 sorgt dafür, dass dein Hund beim nächsten Fototermin alle anderen überstrahlt.
Gelenke: Ältere Hunde kennen das: Ein bisschen Steifheit hier, ein Knacken dort. Omega-3 unterstützt die Gelenkgesundheit und fördert die Beweglichkeit – egal ob Welpe oder Senior.
Gehirnfunktion: Besonders DHA hilft den Hirnzellen beim Arbeiten und hält das Gedächtnis in Topform. Wer sagt, dass nur Menschen Gehirnfutter brauchen?
Immunsystem: Omega-3 hilft den Abwehrzellen deines Hundes, in Schuss zu bleiben und sorgt für ein starkes Immunsystem.
Und was ist nun mit Omega-6? Der vielleicht unterschätzte Partner im Fettäuren-Kosmos 🌻
Kommen wir zur anderen Hauptdarstellerin in dieser Fettsäure-Geschichte: Omega-6. Auch sie ist für Hunde wichtig, aber leider oft im Überfluss vorhanden – besonders in Getreide, Fleisch und Pflanzenölen. Omega-6 wird im Hundekörper schnell in Entzündungsstoffe umgewandelt, was grundsätzlich auch gut ist, denn das hilft dem Körper bei Verletzungen und Heilungsprozessen. Aber wenn Omega-6 die Oberhand gewinnt, kann das Gleichgewicht aus dem Ruder laufen und Entzündungen „überschießen“.
Deshalb ist es wichtig, auf das richtige Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 zu achten. Ein Verhältnis von etwa 5:1 bis 10:1 (also fünf- bis zehnmal mehr Omega-6 als Omega-3) ist ideal. Ein bisschen mehr Omega-6 ist okay – wir wollen schließlich keinen Omega-3-Alleingang, aber das richtige Verhältnis sorgt dafür, dass die beiden im Gleichgewicht bleiben und sich gegenseitig unterstützen.
Wie du Omega-3 ins Futter deines Hundes bringst – Dosierung und Tipps 🧴
Eine regelmäßige Dosis Omega-3 sorgt für strahlende Augen und ein gesundes Herz. Die Dosierung sollte am besten an das Gewicht des Hundes angepasst sein. Ein kleiner Dosierplan gefällig?
Kleine Hunde (bis 10 kg): ca. 100-200 mg Omega-3 pro Tag
Mittlere Hunde (10-25 kg): ca. 200-400 mg Omega-3 pro Tag
Große Hunde (über 25 kg): ca. 400-600 mg Omega-3 pro Tag
Tipp: Nicht übertreiben! Omega-3 ist super, aber auch hier kann „zu viel des Guten“ den Magen belasten. Fang lieber klein an und schau, wie’s dein Hund verträgt.
Omega-3 – die Geheimwaffe für strahlende Gesundheit 🐶
Omega-3 ist die Rundum-Wohlfühl-Fettsäure, die deinen Hund rundum gesund hält. Mit den richtigen Mengen an EPA und DHA wird das Fell zum Hingucker, die Gelenke bleiben fit, das Hirn läuft auf Hochtouren und das Immunsystem wird bestens unterstützt. Auch wenn pflanzliches Omega-3 eine nette Ergänzung ist – Fischöle liefern den wahren Gesundheitsschub.
Denke nur daran: Die richtige Balance ist das A und O, denn auch Omega-6 hat seine Daseinsberechtigung. Zusammen sorgen sie für ein harmonisches, kleines „Fettäure-Team“, das deinen Hund gesund und glücklich hält

Meine Empfehlungen für Omega 3 Öle
PetHonesty Omega-3 Fish Oil: Mehr als nur ein Fischöl – das Wunderöl für deinen Hund
Ich weiß, es ist nicht das günstigste Fischöl auf dem Markt. Aber für das, was es kann, ist PetHonesty Omega-3 Fish Oil für dich und deinen Hund fast schon wie ein kleines Wunder. Mit einem wirklich hohen Gehalt an DHA und EPA – den beiden Omega-3-Superstars – liefert es genau die entzündungshemmende Unterstützung, die dein Hund für gesunde Haut, glänzendes Fell und geschmeidige Gelenke braucht. Gerade wenn dein Hund zu Hautirritationen oder Gelenkproblemen neigt, kann dieses Öl einen deutlichen Unterschied machen.
Was es für mich als Therapeutin besonders wertvoll macht, ist die Reinheit und Nachhaltigkeit. Die Fische (Sardinen, Makrelen, Heringe und Anchovies) werden nachhaltig gefangen und das Öl ist nahezu geruchslos – also keine fischige Wolke, die aus dem Napf strömt! Die praktische Dosierpumpe erleichtert dir das Portionieren, und die Qualität wird durch unabhängige Tests gesichert. Also, ja, es ist eine Investition, aber dein Hund wird es dir danken – mit Lebensfreude, strahlendem Fell und weniger Beschwerden! 🐾
Nordic Naturals Omega-3 Pet Liquid: Die Qualität macht den Unterschied
Wenn du deinem Hund nur vom Feinsten geben möchtest, ist Nordic Naturals Omega-3 Pet Liquid ein echter Geheimtipp. Das Öl kommt aus nachhaltig gefangenem Wildfisch – und das merkt man sofort an der Reinheit und Qualität. Mit 414 mg DHA und 690 mg EPA pro Portion liefert es genau die Fettsäuren, die deinen Hund auf natürliche Weise unterstützen. Keine künstlichen Zusätze, keine Kompromisse: Das Öl wird in einer FDA-zertifizierten Einrichtung abgefüllt und ist besonders für sensible Hunde ideal, die auf Reinheit und Qualität angewiesen sind.
Nordic Naturals weiß, wie man’s richtig macht: Wenn es um empfindliche Hunde geht, ist dieses Öl eine besonders gute Wahl. Es bringt den Gesundheitsschub, den dein Hund verdient, ohne dass du dich mit störenden Gerüchen oder unnötigen Zusatzstoffen herumschlagen musst.
AniForte Lachsöl: Pure Omega-3-Power für das Wohlbefinden deines Hundes
AniForte Lachsöl ist die perfekte Wahl für Hundebesitzer, die Wert auf Qualität und natürliche Herkunft legen. Dieses Öl wird aus reinem norwegischem Lachs gewonnen und schonend kaltgepresst, sodass die wertvollen Fettsäuren in ihrer natürlichen Form erhalten bleiben. Mit einem hohen Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren unterstützt es auf natürliche Weise die Haut-, Fell- und Gelenkgesundheit deines Hundes – optimal für einen aktiven Alltag und ein glänzendes Erscheinungsbild.
AniForte achtet auf jede Kleinigkeit: Das Öl wird ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt und in einer recycelbaren Verpackung geliefert, was nicht nur gut für deinen Hund, sondern auch für die Umwelt ist. Es eignet sich perfekt für alle Hunderassen und ist speziell für BARF-Fütterung entwickelt worden. Mit AniForte Lachsöl gibst du deinem Hund eine gesunde Portion Omega-3 – einfach unter das Futter mischen und zuschauen, wie dein Hund aufblüht!






Vitamin E ist bei der Gabe von Omega-3-Ölen für Hunde mehr als nur eine nette Zugabe – es schützt die wertvollen Fettsäuren und macht die gesamte Supplementierung effektiver. Die drei empfohlenen Öle, enthalten hochwertige Omega-3-Fettsäuren, die Haut, Fell, Gelenke und das Immunsystem deines Hundes unterstützen. Aber: Omega-3-Fettsäuren sind sehr empfindlich gegenüber Oxidation, und genau hier hilft Vitamin E, indem es als Antioxidans die Stabilität dieser Fettsäuren bewahrt.
Warum Omega-3 und Vitamin E zusammen so gut wirken:
Schutz vor Oxidation: Vitamin E verhindert, dass Omega-3-Fettsäuren in den Ölen oxidieren und ranzig werden. Dadurch bleiben die Fettsäuren frisch und wirkungsvoll, was deinem Hund maximale gesundheitliche Vorteile bietet.
Synergie für die Zellgesundheit: Während Omega-3 die entzündungshemmende Wirkung unterstützt, stärkt Vitamin E als Antioxidans die Zellmembranen. Diese Kombination sorgt für mehr Schutz und fördert eine gesunde Haut, ein glänzendes Fell und die Gelenkgesundheit.
Ergänzung zur täglichen Fütterung: Viele Omega-3-Produkte, darunter die empfohlenen Öle, sind bereits stabilisiert, können aber mit einer kleinen zusätzlichen Menge Vitamin E noch besser wirken – besonders bei Hunden mit erhöhtem Bedarf an Antioxidantien.
Praktischer Tipp:
Falls dein Omega-3-Öl kein Vitamin E enthält, kann es sinnvoll sein, eine kleine Menge zu ergänzen. Vitamin E sollte jedoch immer gezielt und in Absprache mit einer Ernährungberaterin dosiert werden, da ein Überschuss ebenso vermieden werden sollte.
Für Hunde gibt es einige natürliche Vitamin-E-Quellen, die ihre tägliche Ernährung auf gesunde Weise bereichern können. Hier sind einige vitaminreiche Lebensmittel, die gut für Hunde geeignet sind:
Leber – Leber, insbesondere Rinder- oder Hühnerleber, enthält viel Vitamin E. Achte darauf, Leber in Maßen zu füttern, da sie reich an Nährstoffen ist und in zu großen Mengen zu einer Überversorgung führen könnte.
Blattgemüse – Dunkelgrünes Gemüse wie Spinat und Grünkohl liefert Vitamin E und kann ab und zu als kleines Extra in die Hundenahrung gemischt werden.
Samen und Nüsse – Sonnenblumenkerne und Mandeln sind Vitamin-E-reich. Allerdings sollten sie nur in kleinen Mengen und mit Vorsicht gegeben werden, da Nüsse oft einen hohen Fettgehalt haben und bei manchen Hunden Verdauungsprobleme verursachen können.
Hinweis zur Fütterung:
Die Gabe von Vitamin-E-haltigen Lebensmitteln sollte an die Bedürfnisse des Hundes angepasst sein. Einige Hunde reagieren empfindlich auf bestimmte Lebensmittel, daher sollten neue Lebensmittel immer langsam eingeführt werden. Bei Fragen zur Dosierung oder Futterergänzung ist es ratsam, eine gute Tierheilpraktikerin und Ernährungsberaterin zu Rate zu ziehen!
Tierheilpraxis & Ernährungsberatung
Nicole Hempel