Warum Kolloide der neueste Hype für Hunde sind – Natürliche Unterstützung für Gesundheit und Immunsystem
In diesem Blog erfährst du alles über die 10 wichtigsten Kolloide für deinen Hund
THP Nicole Hempel


Kolloide – Naturkraft pur für Körper und Geist
Hunde sind mehr als nur Haustiere – sie sind unsere treuen Begleiter und verdienen die bestmögliche Pflege. Kolloide sind eine natürliche und effektive Möglichkeit, die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen. Egal, ob es darum geht, das Immunsystem zu stärken, die Gelenke zu schützen oder die Heilung zu fördern, Kolloide bieten eine breite Palette von Vorteilen.
Kolloide sind in der Naturheilkunde längst kein Geheimtipp mehr. Immer mehr Menschen wenden sich von chemischen Medikamenten ab und suchen nach natürlichen Alternativen, um ihre Gesundheit zu fördern. Kolloide bieten hier eine außergewöhnliche Möglichkeit, den Körper auf sanfte, aber effektive Weise zu unterstützen. In diesem Artikel erklären wir, was Kolloide sind, welche verschiedenen Arten es gibt und warum sie so kraftvoll für Ihre Gesundheit sein können.
Was genau sind Kolloide und warum sind sie so besonders?
Ein Kolloid ist eine Substanz, bei der mikroskopisch kleine Partikel in einem Trägermedium wie Wasser oder Öl verteilt sind. Was Kolloide so besonders macht, ist ihre winzige Partikelgröße: Sie sind so klein, dass sie die Zellmembranen mühelos durchdringen können und direkt in der Zelle wirken. Diese Teilchen, die oft im Nano- oder Mikrometerbereich liegen, bieten eine hohe Bioverfügbarkeit – das bedeutet, dass sie für den Körper viel leichter und schneller aufnehmbar sind als herkömmliche Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten- oder Kapselform.
Dank dieser Eigenschaft können Kolloide direkt auf zellulärer Ebene wirken, ohne dass sie erst vom Verdauungssystem aufgespalten werden müssen. Kolloide können innerlich eingenommen, über die Schleimhäute absorbiert oder äußerlich auf der Haut angewendet werden. Das macht sie extrem vielseitig in der Anwendung – und das ohne bekannte Nebenwirkungen!


Kolloidales Silber – Natürliches Antibiotikum für den besten Freund des Menschen
Dein Hund ist nicht nur ein Haustier, sondern ein Familienmitglied, dessen Wohl dir am Herzen liegt. Kolloidales Silberist eine natürliche Möglichkeit, deinen Hund auf sanfte Weise zu unterstützen – ganz ohne aggressive Chemikalien. Ob für den Schutz vor Infektionen, die Pflege kleiner Wunden oder die Förderung einer gesunden Haut: Kolloidales Silber kann eine wertvolle Ergänzung im Alltag deines Hundes sein.
Was macht kolloidales Silber so besonders?
Schon seit Jahrhunderten ist die kraftvolle Wirkung von Silber bekannt. Unsere Vorfahren nutzten es, um Wasser frisch zu halten und Wunden zu behandeln. Heute setzen immer mehr Hundehalter auf kolloidales Silber, um ihre Vierbeiner zu schützen – besonders, wenn es darum geht, die Abwehrkräfte zu stärken oder Infektionen vorzubeugen.
Natürliche Unterstützung: Kolloidales Silber wird oft genutzt, um den natürlichen Schutz des Körpers gegen Bakterien und Viren zu unterstützen. Dein Hund könnte es in Zeiten von Erkältungen oder bei kleinen Infektionen besonders gebrauchen.
Für die Haut deines Hundes: Wenn dein Hund unter Hautirritationen, kleinen Verletzungen oder Hotspots leidet, kann kolloidales Silber beruhigend wirken und den Heilungsprozess sanft fördern.
Keine Sorge um Resistenzen: Kolloidales Silber bietet den Vorteil, dass es ohne die Gefahr der Resistenzbildung wirkt – im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Antibiotika, die oft langfristig problematisch sein können.
Wie und wo kann ich kolloidales Silber für meinen Hund einsetzen?
Die Anwendung von kolloidalem Silber bei Hunden ist vielfältig und kann sowohl innerlich als auch äußerlich erfolgen. Hier ein Überblick darüber, wie du es richtig nutzt:
Äußerliche Anwendung bei Hautproblemen: Kolloidales Silber ist ideal für die äußerliche Behandlung von Hautirritationen wie Hotspots, Ekzemen, kleineren Wunden oder Insektenstichen. Trage es einfach direkt auf die betroffene Stelle auf, indem du es vorsichtig mit einem sauberen Wattepad oder einer Sprühflasche auf die Haut deines Hundes gibst.
Wunde reinigen: Reinige die Hautpartie sanft mit Wasser und tupfe sie trocken.
Kolloidales Silber auftragen: Trage das Silber auf die Haut auf, um mögliche Infektionen abzuwehren und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dies kannst du mehrmals täglich wiederholen.
Innere Anwendung zur Immunstärkung: Kolloidales Silber kann auch innerlich verabreicht werden, um das Immunsystem deines Hundes zu unterstützen. Es wird vor allem in Zeiten erhöhter Belastung – etwa bei Erkältungen, Stress oder nach Verletzungen – genutzt. Achte darauf, es deinem Hund mit einer Spritze ohne Nadel ins Maul oder direkt ins Futter zu geben.
Dosierung: Die richtige Dosierung variiert je nach Größe und Gewicht deines Hundes. Ein häufiger Richtwert ist, etwa 1 Teelöffel pro 5 kg Körpergewicht zu verabreichen, jedoch nicht länger als 14 Tage am Stück. Danach sollte eine Pause erfolgen.
Vorbeugend in der Umgebung anwenden: Du kannst kolloidales Silber auch in der Umgebung deines Hundes einsetzen, um Oberflächen und Gegenstände zu desinfizieren. Sprühe es auf Spielzeug, Decken oder in Bereiche, in denen sich dein Hund häufig aufhält, um Keime fernzuhalten – eine sichere und chemiefreie Methode.
Wo wirkt kolloidales Silber besonders gut?
Bei bakteriellen Infektionen: Kolloidales Silber kann in akuten Fällen wie Ohrenentzündungen, Schnitten oder Hautinfektionen hilfreich sein. Es kann lokal eingesetzt werden, um die Abwehrkräfte der Haut zu unterstützen.
Zur Unterstützung des Immunsystems: Wenn dein Hund zu wiederkehrenden Erkältungen oder Infektionen neigt, könnte die innerliche Anwendung von kolloidalem Silber nützlich sein.
Zur Wundpflege: Egal ob nach einer OP, bei kleineren Kratzern oder bei Verbrennungen – kolloidales Silber kann dabei helfen, den Heilungsprozess zu fördern und Infektionen vorzubeugen.
Kolloidales Gold Hundes Gold ist bekannt für seine beeindruckenden regenerativen Eigenschaften, die sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene wirken. Es wird seit Jahrhunderten verwendet, um mentale Klarheit und gelenkbezogene Beschwerden zu lindern. Auch bei Hunden erfreut sich kolloidales Gold wachsender Beliebtheit, da es bei Gelenkproblemen und nervlichen Belastungen helfen kann.
Wie kann kolloidales Gold deinem Hund helfen?
Linderung von Gelenkschmerzen: Wenn dein Hund unter Arthritis, Hüftdysplasie oder anderen gelenkbedingten Beschwerden leidet, kann kolloidales Gold eine unterstützende Wirkung haben. Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann es helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Viele Hundehalter berichten von einer gesteigerten Mobilität ihrer Vierbeiner nach regelmäßiger Anwendung von kolloidalem Gold.
Anwendung: Kolloidales Gold kann deinem Hund innerlich verabreicht werden, zum Beispiel durch das Mischen mit dem Futter. Ich mag es aber am liebsten direkt über die Maulschleimhaut geben, da es dann sofort Zellgängig ist. Die empfohlene Dosierung hängt vom Gewicht deines Hundes ab.
Förderung der mentalen Klarheit und des Wohlbefindens: Besonders bei älteren Hunden oder solchen, die unter Stress, Ängsten oder geistiger Erschöpfung leiden, kann kolloidales Gold helfen, die kognitive Funktion zu unterstützen. Es gibt Hinweise darauf, dass es eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben kann, was zu einer besseren Konzentration und einem gesteigerten Wohlbefinden führt.
Geistige Gesundheit: Ältere Hunde, die Anzeichen von Verwirrtheit oder Demenz zeigen, können von der regelmäßigen Einnahme profitieren. Kolloidales Gold kann dabei helfen, das Gehirn zu unterstützen und so die geistige Wachheit zu fördern.
Anti-Aging-Effekte: Kolloidales Gold wird auch oft in der Anti-Aging-Therapie verwendet. Seine regenerativen Eigenschaften können helfen, die Zellgesundheit zu fördern und die Abnutzung des Körpers zu verlangsamen – besonders hilfreich für ältere Hunde oder Rassen, die anfällig für altersbedingte Beschwerden sind.
Wie und wo verwende ich kolloidales Gold bei meinem Hund?
Innerliche Anwendung: Die häufigste Methode ist die Verabreichung über das Futter oder direkt ins Maul deines Hundes. Je nach Größe deines Hundes kannst du 1-2 Teelöffel täglich verabreichen.
Über einen längeren Zeitraum anwenden: Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte kolloidales Gold über mehrere Wochen hinweg regelmäßig angewendet werden. Es ist sicher und gut verträglich, weshalb es sich auch für längere Behandlungszeiträume eignet.
Unterstützung bei Stresssituationen: Vor stressigen Ereignissen wie Reisen oder Tierarztbesuchen kann kolloidales Gold helfen, deinen Hund zu beruhigen und ihm die geistige Stärke zu geben, solche Herausforderungen gelassen zu meistern.
Wo wirkt kolloidales Gold besonders gut?
Gelenkgesundheit und Beweglichkeit: Besonders bei älteren Hunden oder Hunden mit angeborenen Gelenkproblemen kann kolloidales Gold die Lebensqualität deutlich verbessern.
Mentale Klarheit und Stressabbau: Wenn dein Hund gestresst, unruhig oder im Alter geistig abgebaut ist, kann kolloidales Gold für mehr Ruhe und Ausgeglichenheit sorgen.
Gesunde Zellregeneration: Für Hunde, die unter degenerativen Erkrankungen oder altersbedingten Schwächen leiden, kann kolloidales Gold helfen, die Zellen zu regenerieren und den Alterungsprozess zu verlangsamen.




Kolloidales Zink
Der Schlüssel zu einem starken
Immunsystem deines Hundes
Zink ist ein essentielles Spurenelement, das eine zentrale Rolle in zahlreichen Körperfunktionen spielt – besonders bei der Stärkung des Immunsystems und der Förderung der Wundheilung. Für Hunde ist Zink genauso wichtig wie für Menschen, da es die natürliche Abwehr des Körpers unterstützt und bei der Regeneration von Gewebe hilft. Kolloidales Zink bietet dabei eine besonders effektive und bioverfügbare Form, um sicherzustellen, dass dein Hund optimal mit diesem wichtigen Nährstoff versorgt wird.
Warum kolloidales Zink für deinen Hund unverzichtbar ist
Stärkung des Immunsystems: Zink ist ein zentraler Baustein des Immunsystems, da es die Produktion und Funktion von weißen Blutkörperchen fördert, die für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich sind. Hunde, die oft anfällig für Infektionen, Erkältungen oder Magen-Darm-Probleme sind, können von einer Zinkergänzung profitieren.
Innere Anwendung: Kolloidales Zink kann direkt über das Futter verabreicht werden. Achte dabei darauf, es regelmäßig, jedoch in Maßen anzuwenden, da ein Zinküberschuss vermieden werden sollte. Eine empfohlene Dosierung beträgt etwa 1 Teelöffel täglich für mittelgroße Hunde.
Förderung der Wundheilung: Kolloidales Zink ist besonders nützlich, wenn es darum geht, die Hautgesundheitdeines Hundes zu fördern. Es kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden, um die Heilung von Wunden, Hautirritationen oder Schürfwunden zu beschleunigen. Da Zink die Produktion von Kollagen anregt, einem wichtigen Strukturprotein in der Haut, kann es die Regeneration von geschädigtem Gewebe effektiv unterstützen.
Äußerliche Anwendung: Bei Hautproblemen oder Wunden kannst du kolloidales Zink direkt auf die betroffene Stelle sprühen oder mit einem Wattepad auftragen. Es wirkt beruhigend und fördert die schnelle Heilung.
Haut- und Fellgesundheit: Hunde, die unter Hautproblemen wie Trockenheit, Juckreiz, Ekzemen oder Schuppen leiden, können durch eine regelmäßige Gabe von kolloidalem Zink deutliche Verbesserungen feststellen. Zink unterstützt die Ölproduktion in der Haut, wodurch Trockenheit reduziert und die Gesundheit des Fells verbessert wird. Zudem hilft es bei der Regeneration geschädigter Haut und der Behandlung von Akne, Ekzemen oder Dermatitis.
Anwendung bei Hautproblemen: Neben der innerlichen Verabreichung kann kolloidales Zink direkt auf betroffene Hautstellen aufgetragen werden, um Reizungen zu lindern und die Heilung zu fördern.
Wie setze ich kolloidales Zink für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Immunstärkung: Gib deinem Hund kolloidales Zink über das Futter oder direkt ins Maul, um sein Immunsystem zu stärken. Besonders in der kalten Jahreszeit oder in stressigen Phasen kann es sinnvoll sein, die Abwehrkräfte deines Hundes mit Zink zu unterstützen.
Äußerliche Anwendung zur Wundheilung: Sprühe kolloidales Zink auf kleinere Wunden, Hautirritationen oder trockene Hautstellen, um den Heilungsprozess zu fördern. Achte darauf, die betroffenen Stellen vorher zu reinigen.
Regelmäßige Pflege: Du kannst kolloidales Zink in die tägliche Pflege deines Hundes integrieren, um seine Haut und sein Fell gesund zu halten und gleichzeitig seine allgemeine Widerstandsfähigkeit zu fördern.
Wo wirkt kolloidales Zink besonders gut?
Immunsystemstärkung: Besonders hilfreich bei Hunden, die zu Infektionen neigen oder deren Immunsystem durch Krankheiten oder Stress geschwächt ist.
Förderung der Wundheilung: Unterstützt die Regeneration von geschädigtem Gewebe und hilft, Hautprobleme schneller zu bewältigen.
Haut- und Fellgesundheit: Verbessert das Hautbild, lindert Juckreiz und stärkt das Fell deines Hundes.


Kolloidales Magnesium
Entspannung für Muskeln und
Nerven deines Hundes
Magnesium ist ein essenzielles Mineral, das eine wichtige Rolle für die Muskelfunktion und das Nervensystem spielt. Bei Hunden ist Magnesium besonders dann von Bedeutung, wenn es darum geht, Muskelkrämpfe zu verhindern, die Muskeln zu entspannen und die Nerven zu beruhigen. Kolloidales Magnesium bietet eine hoch bioverfügbare Form, die vom Körper deines Hundes leicht aufgenommen wird und schnell wirken kann – ideal für Hunde, die unter Stress, Muskelverspannungen oder Nervenproblemen leiden.
Warum kolloidales Magnesium für deinen Hund sinnvoll ist
Linderung von Muskelkrämpfen und Verspannungen: Magnesium ist bekannt dafür, die Muskeln zu entspannen und Krämpfe zu lösen. Hunde, die sehr aktiv sind, viel Sport treiben oder älter werden, können oft unter Muskelverspannungen leiden. Kolloidales Magnesium kann helfen, diese zu lindern und die Beweglichkeit deines Hundes zu verbessern. Gerade bei Sporthunden oder älteren Tieren, die unter Steifheit oder Krämpfen leiden, ist es eine sinnvolle Ergänzung.
Anwendung: Kolloidales Magnesium kann deinem Hund über das Futter verabreicht werden. Die empfohlene Dosierung beträgt in der Regel 1-2 Teelöffel täglich je nach Größe und Aktivitätslevel des Hundes.
Unterstützung des Nervensystems: Magnesium spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Nervensystems und hilft, Stress und Unruhe zu reduzieren. Besonders bei Hunden, die leicht gestresst sind, unter Angstzuständen leiden oder nervös auf Umweltreize reagieren, kann kolloidales Magnesium beruhigend wirken. Es kann helfen, die Nerven deines Hundes zu entspannen und ein allgemeines Gefühl von Ruhe und Wohlbefinden zu fördern.
Stressreduzierung: Vor stressigen Ereignissen wie Tierarztbesuchen, Autofahrten oder lauten Geräuschen kann kolloidales Magnesium helfen, deinen Hund zu beruhigen und ihm ein Gefühl von Sicherheit zu geben.
Förderung der Herzgesundheit: Ein weiterer großer Vorteil von Magnesium ist seine positive Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System. Magnesium unterstützt die Regulierung des Herzrhythmus und fördert die Gesundheit der Blutgefäße. Wenn dein Hund zu Bluthochdruck neigt oder mit Herzproblemen zu kämpfen hat, kann kolloidales Magnesium eine unterstützende Maßnahme sein, um den Herzmuskel zu entlasten.
Wie und wo setze ich kolloidales Magnesium für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Muskelentspannung: Kolloidales Magnesium wird am besten innerlich verabreicht, indem es in das Futter gemischt oder direkt ins Maul gegeben wird. Besonders nach körperlicher Aktivität oder bei Hunden, die zu Muskelkrämpfen neigen, kann es sinnvoll sein, Magnesium regelmäßig zu ergänzen.
Beruhigung bei Stresssituationen: Verabreiche deinem Hund kolloidales Magnesium einige Stunden vor einem stressigen Ereignis wie einem Tierarztbesuch oder einer langen Autofahrt, um ihm zu helfen, entspannter zu bleiben.
Langfristige Pflege: Die regelmäßige Gabe von kolloidalem Magnesium kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden deines Hundes zu fördern, besonders wenn er unter chronischem Stress oder Muskelproblemen leidet.
Wo wirkt kolloidales Magnesium besonders gut?
Muskelentspannung und Krampflinderung: Ideal für aktive Hunde, ältere Hunde oder Hunde, die zu Muskelverspannungen neigen. Es hilft, die Muskeln zu entspannen und Krämpfe zu lösen.
Nervenberuhigung und Stressabbau: Kolloidales Magnesium unterstützt das Nervensystem deines Hundes und kann ihm helfen, mit stressigen Situationen besser umzugehen.
Herzgesundheit: Fördert einen gesunden Herzrhythmus und unterstützt die Herz-Kreislauf-Funktion bei Hunden mit entsprechenden Problemen.
Kolloidales Silber
Das natürliche Antibiotikum für den täglichen Schutz
Kolloidales Gold
Regeneration für Gelenke und Geist
Kolloidales Kupfer
Gesunde Haut und starke Knochen
für deinen Hund
Kupfer ist ein lebenswichtiges Spurenelement, das eine zentrale Rolle im Körper spielt – besonders bei der Bildung von Kollagen, der Stärkung des Bindegewebes und der Gesundheit von Knochen und Haut. Kolloidales Kupfer ist eine hochverfügbare Form dieses Elements, das deinem Hund helfen kann, die Haut gesund und das Bindegewebe stark zu halten, während es gleichzeitig den Aufbau starker Knochen unterstützt. Besonders bei Hunden, die zu Hautproblemen oder Gelenkschwäche neigen, kann kolloidales Kupfer eine wertvolle Ergänzung sein.
Warum kolloidales Kupfer für deinen Hund sinnvoll ist
Förderung der Kollagenbildung: Kollagen ist das Strukturprotein des Körpers, das für die Elastizität der Haut und die Stärke des Bindegewebes verantwortlich ist. Besonders bei Hunden, die unter Bindegewebsschwäche oder Hautproblemen leiden, kann kolloidales Kupfer helfen, die Kollagenproduktion zu fördern und die Haut zu straffen. Es ist besonders nützlich für ältere Hunde oder solche, die genetisch anfällig für Bindegewebsschwächen sind.
Anwendung: Kolloidales Kupfer kann innerlich verabreicht werden, indem es in das Futter gemischt wird. Für Hunde, die unter Haut- oder Gelenkproblemen leiden, ist die regelmäßige Gabe empfehlenswert, da der Körper Kupfer für die Kollagenproduktion benötigt.
Stärkung des Knochenwachstums: Kupfer spielt eine entscheidende Rolle im Knochenstoffwechsel und hilft, die Knochenstruktur deines Hundes zu stärken. Besonders bei Hunden mit Wachstumsstörungen, Osteoporose oder solchen, die älter werden und anfälliger für Knochenbrüche sind, kann kolloidales Kupfer den Aufbau gesunder Knochen unterstützen.
Knochenaufbau unterstützen: Kolloidales Kupfer wird oft zur Prävention oder als unterstützende Maßnahme bei Hunden eingesetzt, die zu Gelenkschwächen oder Knochenschwund neigen. Durch die Förderung des Knochenstoffwechsels kann es helfen, die Knochendichte zu erhalten und das Risiko von Brüchen zu reduzieren.
Verbesserung der Hautgesundheit: Kupfer ist nicht nur wichtig für das Bindegewebe, sondern auch für die Gesundheit der Haut. Hunde, die zu trockener Haut, Schuppenbildung oder Entzündungen neigen, können von einer regelmäßigen Gabe kolloidalen Kupfers profitieren. Es unterstützt die Regeneration der Hautzellen und fördert die Heilung von Hautirritationen.
Äußerliche Anwendung: Du kannst kolloidales Kupfer direkt auf die Haut deines Hundes auftragen, um gereizte Stellen zu beruhigen oder trockene Haut zu behandeln. Besonders hilfreich ist es bei Ekzemen oder kleineren Verletzungen.
Wie setze ich kolloidales Kupfer für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Förderung von Kollagen und Knochenstärke: Mische kolloidales Kupfer in das Futter deines Hundes, um das Bindegewebe zu stärken und das Knochenwachstum zu fördern. Eine regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum kann helfen, die Knochendichte und Bindegewebsfestigkeit zu verbessern.
Äußere Anwendung bei Hautproblemen: Sprühe kolloidales Kupfer direkt auf trockene Hautstellen, Ekzeme oder irritierte Haut, um die Heilung zu fördern und die Haut zu regenerieren. Du kannst es mehrmals täglich auftragen, um das Hautbild deines Hundes zu verbessern.
Prävention und Langzeitpflege: Kolloidales Kupfer kann auch präventiv eingesetzt werden, um die allgemeine Gesundheit von Haut, Bindegewebe und Knochen zu fördern.
Wo wirkt kolloidales Kupfer besonders gut?
Kollagenproduktion und Bindegewebsstärkung: Ideal für Hunde, die unter Hautproblemen, Bindegewebsschwäche oder Elastizitätsverlust der Haut leiden.
Knochenaufbau und Knochengesundheit: Unterstützt Hunde, die zu Gelenkschwäche oder Osteoporose neigen, und fördert die Gesundheit der Knochen.
Haut- und Zellgesundheit: Lindert trockene Haut und Hautirritationen und unterstützt die Regeneration der Hautzellen.


Kolloidales Chrom
Unterstützung für den Stoffwechsel
deines Hundes


Chrom ist ein wichtiges Spurenelement, das eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel von Fetten und Kohlenhydratenspielt. Besonders bei Hunden, die mit Gewichtsproblemen, Diabetes oder Stoffwechselstörungen zu kämpfen haben, kann kolloidales Chrom eine wertvolle Unterstützung sein. Es hilft dabei, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und die Energieverwertung zu optimieren, was zu mehr Vitalität und einem ausgeglichenen Körpergewicht beitragen kann.
Warum kolloidales Chrom für deinen Hund sinnvoll ist
Blutzuckerregulierung: Chrom ist bekannt dafür, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren, indem es die Wirkung von Insulin unterstützt. Besonders bei Hunden, die anfällig für Diabetes sind oder bereits Probleme mit dem Blutzuckerspiegel haben, kann kolloidales Chrom helfen, Schwankungen zu minimieren und die Insulinempfindlichkeit zu verbessern.
Anwendung: Kolloidales Chrom kann deinem Hund direkt über das Futter verabreicht oder direkt über die Maulschleimhaut verabreicht werden. Achte auf eine regelmäßige Einnahme, um eine gleichmäßige Wirkung zu erzielen.
Stoffwechselunterstützung: Kolloidales Chrom hilft, den Stoffwechsel zu regulieren und die Verarbeitung von Fetten und Kohlenhydraten zu optimieren. Hunde, die Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu halten, können von der regelmäßigen Gabe profitieren, da es dem Körper hilft, Energie effizienter zu nutzen.
Ideal für übergewichtige Hunde: Wenn dein Hund Schwierigkeiten hat, Gewicht zu verlieren oder zu halten, kann kolloidales Chrom den Fettstoffwechsel unterstützen und den Appetit regulieren.
Energie und Vitalität: Chrom spielt eine Rolle bei der Energieproduktion im Körper, was besonders für aktive Hunde wichtig ist. Es hilft dabei, Nährstoffe besser zu verwerten und so die allgemeine Vitalität deines Hundes zu steigern.
Wie und wo setze ich kolloidales Chrom für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Blutzuckerregulierung: Mische kolloidales Chrom in das Futter deines Hundes, um den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und den Stoffwechsel zu unterstützen. Eine regelmäßige Einnahme ist besonders wichtig für Hunde mit Diabetes oder solchen, die zu Blutzuckerschwankungen neigen.
Langzeitpflege für den Stoffwechsel: Kolloidales Chrom kann auch präventiv eingesetzt werden, um das Gewicht deines Hundes zu regulieren und seinen Stoffwechsel langfristig zu unterstützen.
Wo wirkt kolloidales Chrom besonders gut?
Blutzuckerregulierung: Besonders nützlich für Hunde mit Diabetes oder Neigung zu Blutzuckerschwankungen.
Gewichtsmanagement und Stoffwechsel: Unterstützt Hunde, die Schwierigkeiten haben, ihr Gewicht zu halten, und verbessert die Effizienz des Fett- und Kohlenhydratstoffwechsels.
Energie und Vitalität: Fördert die Energieverwertung und hilft deinem Hund, aktiver und vitaler zu bleiben.
Kolloidales Eisen
Vitalität und Blutgesundheit
für deinen Hund


Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente, das für die Bildung von roten Blutkörperchen und den Sauerstofftransport im Körper unerlässlich ist. Für Hunde, die an Anämie oder Erschöpfungszuständen leiden, kann kolloidales Eisen eine wertvolle Hilfe sein. Es verbessert die Sauerstoffversorgung im Körper und steigert somit die Leistungsfähigkeit und Ausdauer deines Hundes.
Warum kolloidales Eisen für deinen Hund sinnvoll ist
Förderung der Blutbildung: Eisen ist der zentrale Bestandteil von Hämoglobin, dem Protein, das für den Sauerstofftransport im Blut verantwortlich ist. Kolloidales Eisen kann bei Hunden, die an Blutarmut (Anämie) leiden, helfen, den Eisenspiegel zu erhöhen und die Bildung roter Blutkörperchen zu unterstützen.
Anwendung: Kolloidales Eisen wird in der Regel über das Futter verabreicht, um die Aufnahme zu erleichtern. Achte darauf, es regelmäßig zu geben, wenn dein Hund an Eisenmangel leidet.
Verbesserung der Sauerstoffversorgung: Durch die Erhöhung der roten Blutkörperchen wird der Sauerstoff besser durch den Körper transportiert. Das ist besonders wichtig für aktive Hunde oder solche, die unter chronischer Müdigkeit oder Erschöpfung leiden. Kolloidales Eisen kann helfen, die Ausdauer zu steigern und deinem Hund mehr Energie zu geben.
Stärkung der Immunabwehr: Ein ausreichender Eisenspiegel ist auch wichtig für das Immunsystem deines Hundes. Eisen hilft dabei, Krankheitserreger zu bekämpfen und die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken.
Wie setze ich kolloidales Eisen für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Blutbildung: Mische kolloidales Eisen in das Futter deines Hundes, um seinen Eisenspiegel zu erhöhen und die Bildung von roten Blutkörperchen zu fördern.
Langfristige Pflege für mehr Energie: Regelmäßige Anwendung kann helfen, die Sauerstoffversorgung im Körper zu verbessern und somit die Energie und Ausdauerdeines Hundes zu steigern.
Wo wirkt kolloidales Eisen besonders gut?
Blutbildung und Sauerstofftransport: Besonders hilfreich für Hunde mit Blutarmut oder Anzeichen von Eisenmangel.
Steigerung der Ausdauer: Verbessert die Leistungsfähigkeit und hilft Hunden, die unter Müdigkeit oder Erschöpfung leiden.
Immunstärkung: Unterstützt das Immunsystem deines Hundes und hilft ihm, gesund und widerstandsfähig zu bleiben.
Kolloidales Iridium
Förderung der Zellgesundheit und
Vitalität deines Hundes


Iridium ist ein seltenes, aber kraftvolles Spurenelement, das besonders in der Naturheilkunde verwendet wird, um die Zellregeneration zu unterstützen und das Nervensystem zu stärken. Kolloidales Iridium wird für seine Fähigkeit geschätzt, die Mitochondrien – die Kraftwerke der Zellen – zu stimulieren und so die Energieproduktion im Körper zu steigern. Für Hunde, die unter Erschöpfung, nervöser Unruhe oder Stoffwechselproblemen leiden, kann kolloidales Iridium eine wertvolle Ergänzung sein.
Warum kolloidales Iridium für deinen Hund sinnvoll ist
Unterstützung der Zellregeneration: Iridium ist bekannt dafür, die Mitochondrienfunktion in den Zellen zu verbessern, was zur Steigerung der Zellenergie und einer besseren Regeneration beiträgt. Dies ist besonders vorteilhaft für Hunde, die sich von Krankheiten oder Operationen erholen, da kolloidales Iridium den Heilungsprozess auf zellulärer Ebene beschleunigen kann.
Anwendung: Kolloidales Iridium wird innerlich verabreicht, indem es ins Futter gemischt oder direkt verabreicht wird. Es kann regelmäßig gegeben werden, um die Zellgesundheit langfristig zu unterstützen.
Stärkung des Nervensystems: Iridium wirkt beruhigend auf das Nervensystem und hilft Hunden, die zu Stress, Unruheoder Nervosität neigen. Es unterstützt die neuronale Kommunikation und kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern, indem es die Nerven beruhigt und Stress abbaut.
Nervöse Hunde beruhigen: Kolloidales Iridium kann bei Hunden mit Angstzuständen oder unruhigem Verhalten helfen, ihre Nerven zu beruhigen und für mehr Ausgeglichenheit zu sorgen.
Energie und Vitalität: Durch die Unterstützung der Mitochondrienfunktion wird die Energieproduktion in den Zellen gefördert, was besonders für ältere Hunde oder solche, die oft erschöpft wirken, von Vorteil ist. Kolloidales Iridium kann deinem Hund helfen, wieder vitaler und aktiver zu werden.
Wie setze ich kolloidales Iridium für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Zellregeneration: Mische kolloidales Iridium in das Futter deines Hundes oder verabreiche es direkt, um die Zellgesundheit zu fördern und die Energieproduktion in den Mitochondrien zu unterstützen.
Langzeitpflege für mehr Energie: Regelmäßige Einnahme kann dazu beitragen, die Vitalität deines Hundes zu steigern und ihn aktiver und widerstandsfähiger gegen stressige Situationen zu machen.
Wo wirkt kolloidales Iridium besonders gut?
Zellregeneration und Energieproduktion: Unterstützt die Zellfunktion und hilft, die Energieproduktion im Körper zu steigern.
Nervensystem und Stressreduktion: Besonders nützlich für nervöse Hunde oder solche, die zu Unruhe und Stress neigen.
Rehabilitation nach Krankheit oder Operation: Beschleunigt den Heilungsprozess und unterstützt den Körper bei der Regeneration.
Kolloidales Silizium
Starke Gelenke und gesundes
Fell für deinen Hund


Silizium ist ein essentielles Spurenelement, das eine zentrale Rolle bei der Stärkung von Bindegewebe, Knochen und Haut spielt. Besonders für Hunde, die zu Gelenkproblemen, schwachem Bindegewebe oder Hautproblemen neigen, kann kolloidales Silizium eine wertvolle Ergänzung sein. Es unterstützt die Produktion von Kollagen, fördert die Knochengesundheit und hilft dabei, die Elastizität der Haut zu bewahren.
Warum kolloidales Silizium für deinen Hund sinnvoll ist
Stärkung von Gelenken und Knochen: Silizium ist besonders wichtig für die Produktion von Kollagen, dem wichtigsten Protein im Bindegewebe. Es hilft, die Gelenke zu stärken, was besonders bei älteren Hunden oder solchen, die zu Gelenkschmerzen oder -steifheit neigen, von Vorteil ist. Kolloidales Silizium kann helfen, die Beweglichkeit deines Hundes zu verbessern und Gelenkprobleme zu lindern.
Anwendung: Kolloidales Silizium kann innerlich verabreicht werden, um die Kollagenbildung und den Knochenaufbau zu unterstützen.
Förderung der Haut- und Fellgesundheit: Silizium unterstützt die Elastizität der Hautund kann helfen, trockenes Fell oder Hautprobleme wie Schuppen oder Ekzeme zu lindern. Es fördert die Zellregeneration und trägt dazu bei, das Fell deines Hundes glänzend und gesund zu halten.
Hautpflege: Du kannst kolloidales Silizium auch äußerlich auf gereizte Haut oder trockenes Fell auftragen, um die Heilung zu unterstützen und die Haut zu beruhigen.
Knochenwachstum und Bindegewebsstärkung: Kolloidales Silizium fördert das Knochenwachstum und hilft dabei, die Struktur und Festigkeit des Bindegewebes zu verbessern. Besonders bei Hunden, die unter Gelenkschwäche oder Osteoporose leiden, kann es die Knochendichte stärken und die Beweglichkeit erhöhen.
Wie setze ich kolloidales Silizium für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Gelenk- und Hautpflege: Mische kolloidales Silizium in das Futter deines Hundes, um die Gesundheit seiner Gelenke, Knochen und Haut zu fördern. Besonders bei älteren Hunden oder solchen mit Gelenkproblemen kann es langfristig helfen, die Beweglichkeit zu verbessern.
Äußerliche Anwendung bei Hautproblemen: Trage kolloidales Silizium direkt auf Hautirritationen oder trockene Hautstellen auf, um die Heilung zu beschleunigen und die Haut zu beruhigen.
Wo wirkt kolloidales Silizium besonders gut?
Gelenk- und Knochengesundheit: Besonders nützlich für Hunde mit Gelenkproblemen, die von einer verbesserten Kollagenproduktion und Knochengesundheit profitieren.
Haut- und Fellgesundheit: Unterstützt die Elastizität der Haut und hilft, das Fell deines Hundes gesund und glänzend zu halten.
Bindegewebsstärkung: Fördert die Festigkeit des Bindegewebes, was besonders bei älteren Hunden oder solchen mit schwachem Bindegewebe von Vorteil ist.
Kolloidales Germanium
Sauerstoffversorgung und Immunsystemstärkung
für deinen Hund


Germanium ist ein besonderes Spurenelement, das für seine sauerstofffördernden Eigenschaften und seine Fähigkeit, das Immunsystem zu stärken, bekannt ist. Kolloidales Germanium kann helfen, den Sauerstofftransport im Körper zu verbessern und so die Energie und Widerstandskraft deines Hundes zu steigern. Es wird oft verwendet, um die Kreislauffunktion zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern.
Warum kolloidales Germanium für deinen Hund sinnvoll ist
Sauerstoffversorgung und Energieproduktion: Germanium verbessert die Sauerstoffverwertung in den Zellen und hilft dabei, die Energieproduktion zu steigern. Besonders bei älteren Hunden oder solchen, die unter Müdigkeit und Erschöpfung leiden, kann kolloidales Germanium die Vitalität steigern und für mehr Energie sorgen.
Anwendung: Kolloidales Germanium kann innerlich verabreicht werden, um den Sauerstofftransport zu fördern und die Energieproduktion im Körper deines Hundes zu unterstützen.
Immunsystemstärkung: Germanium hilft, das Immunsystem deines Hundes zu stärken, indem es die Abwehrkräftemobilisiert und den Körper widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger macht. Es unterstützt die körpereigene Entgiftung und kann helfen, das Immunsystem langfristig zu stärken.
Kreislaufunterstützung: Germanium ist bekannt für seine positive Wirkung auf den Kreislauf und die Durchblutung. Es hilft, die Sauerstoffaufnahme im Blut zu erhöhen und die Kreislauffunktion zu unterstützen, was besonders wichtig für Hunde mit Herz-Kreislauf-Problemen ist.
Wie setze ich kolloidales Germanium für meinen Hund ein?
Innere Anwendung zur Immunsystemstärkung: Verabreiche kolloidales Germanium direkt ins Futter oder ins Maul deines Hundes, um seine Sauerstoffverwertung und Immunkraft zu steigern.
Langzeitpflege für mehr Energie und Kreislaufunterstützung: Regelmäßige Einnahme kann dazu beitragen, die Energie deines Hundes zu steigern und seine Vitalität langfristig zu verbessern.
Wo wirkt kolloidales Germanium besonders gut?
Sauerstoffversorgung und Energieproduktion: Besonders nützlich für Hunde, die unter Müdigkeit und Erschöpfung leiden, da es die Energieproduktion anregt.
Immunsystemstärkung: Unterstützt das Immunsystem und hilft Hunden, widerstandsfähiger gegen Krankheiten zu sein.
Kreislaufunterstützung: Fördert die Durchblutung und hilft bei Hunden mit Kreislauf- oder Herzproblemen.


Hast du Fragen oder möchtest noch mehr über Kolloide erfahren?
Mein Herz schlägt für die Gesundheit deines Hundes genauso wie für meinen eigenen. Wenn du noch unsicher bist, welches Kolloid das Richtige für deinen Vierbeiner ist oder einfach mehr Informationen möchtest, bin ich gerne für dich da. Melde dich persönlich bei mir, und gemeinsam finden wir die beste Lösung für deinen Hund.
Tierheilpraxis & Ernährungsberatung
Nicole Hempel